Pferdezahn-Tierarzt
  • Start
  • Pferdezahnanatomie
    • Pferdegebiss
    • Zahndurchbruch
    • Zahnwechsel
    • Zahnalterbestimmung
    • Balance im Pferdegebiss
    • Häufig gestellte Fragen
  • Pferdezahnprobleme
    • Symptome bei Zahnproblemen
      • Fressverhalten
      • Äusserliche Veränderungen
      • Rittigkeit
    • Zahnprobleme Milchzähne
      • Schneidezähne
      • Backenzähne
    • Zahnprobleme Permanentgebiss
      • Schneidezähne
      • Backenzähne
    • Zahnprobleme beim Senior
      • Schneidezähne
      • Backenzähne
    • Diverse Zahnerkrankungen
    • Fallbeispiele für Zahnprobleme
    • Fütterung bei Zahnproblemen
  • Dienstleistungen
    • Pferdezahnuntersuchung
      • Äussere Untersuchung
      • Untersuchung Maulhöhle
    • Pferdezahnbehandlung
      • Zahnbehandlung
      • Maschine oder Raspel
      • Zahntierärztliche Leistungen
    • Mobile Tierarztpraxis
    • Futterrationsüberprüfung
    • Pferd- & Reiterausbildung
    • Physiotherapie
    • Herdenmanagement
    • Pferdehalter-Seminare
  • Praxisinfos
    • Ausbildung
    • Weiterbildungen
    • Pferdezahnarzt-Team
    • Publikationen
    • Kontakt zur Pferdezahnarztpraxis

Pferdezahnprobleme an den Schneidezähnen - beim Permanenten Gebiss

Die Schneidezähne sind oft zu lang, schief abgenutzt oder weisen einen Über oder-/ Unterbiss auf bei gleichzeitig falscher Winkelung.
 
 
Krippenwetzer weisen, häufig durch diese Untugend versteckt, auf Ihre zu langen Schneidezähne hin. Wenn diese, wie hier z.B. durch einen leichten Ueberbiss verstärkt wachsen konnte und sich nicht abreiben konnten, müssen die Backenzähne zu grossen Mahldruck aufbringen und Futter zu zerkleinern. Das wiederum wirkt sich auf die Kiefergelenke ab. Wenn dies unbemerkt bleibt, versucht sich das Pferd durch Krippenwetzen selbst zu helfen und die Schneidezähne selbst zu kürzen. Hier kann der Pferdezahnarzt recht gut unterstützen.
 
Häufig sind Diagonalbisse oder Scherengebissse vorzufinden. Diese sind oft ein Zeichen, dass das Pferd versucht nur auf einer Seite zu kauen, aus welchen Gründen auch immer (Zahnfraktur und Schmerzvermeidung etc.)

Ein häufiger Befund ist der sogenannte Einbiss am I3er der Schneidezähne eines erwachsenen Pferdes. Dies kann auch durch den Laien entdeckt werden.
Dieser Einbiss verhindert ein nach vorne Gleiten des Unterkiefers. Die physiologische Mahlbewegung wird gestört. 
 
 

Dies kann zu starken Veränderungen der Backenzähne kommen und zu starken Kiefergelenksproblemen, die sich widerum in Rittingkeitsproblemen spiegeln können.
 
 
 
MINISHETTI-PROBLEME:
Vielen Minishettis wird nie ins Maul geschaut. Sie dienen als putzige Rasenmäher oder Gesellschafter von Grosspferden. Auch sie haben stark mit Zahnproblemen zu kämpfen. Wir haben uns neben unserer Ausstattung für Grosspferde bei der Auswahl unserer Instrumente auf die kleinen Kiefer der Minis konzentriert und haben daher viele Mini-Shetti-Patienten. Oft  lassen verantwortungsvollle Neubesitzer dann nach Jahren endlich mal einen Pferdezahnmediziner dem kleinen Patienten ins Maul schauen und zu einem hohen Prozentsatz kann man Fehlstellungen erkennen, die nicht folgenlos bleiben.
 
 
Hier kann man durch gezielte Behandlung versuchen, die stark zerstörten Zähne im Unterkiefer zu entlasten.
 
 

Pferdezahnprobleme der Backenzähne - beim permanenten Gebiss

Häufig entwickelt sich am ersten und am letzten Backenzahn ein Haken oder eine Rampe, die den antagonistischen Zahn stark abreiben. Teils soweit, dass dieser komplett verdrängt wird und der Hakenzahn immer wieder in die offene Wunde hineinragt.

Bei den Pferden bei denen Haken an den ersten oder letzten Backenzähnen entstehen ist die Vor- und Rückwärtsbewegung des Unterkiefers eingeschränkt. Dies führt über kurz oder lang zu Kiefergelenksschmerzen, da eine physiologische (vor-zurück und hoch-herunter) Mahlbewegung stark eingeschränkt ist.. Ein Pferd mit Kiefergelenksschmerzen kann nicht losgelassen im Sinne der Ausbildungsskala laufen. Es wird immer versuchen sich zu entziehen, sei es durch Kopfschlagen, verwerfen oder festbeißen am Gebiss. Ein lockeres Annehmen des Gebisses und kauen wird nicht möglich sein..


Neben den bislang erwähnten Schärfen, Haken und Wolfszähnen haben viele Pferde verkippte Backenzähne. Gerade bei Spezialrassen (Araber, Quarter oder Ponies mit feinem Köpfchen) ist der Kiefer so eng, das die Zähne oftmals nicht genügend Platz auf der Zahnleiste haben und sich seitlich nach außen oder innen verkippen. Solche verkippten Zähne werden entsprechend schief abgenutzt.

 Besonders grosse Zahnprobleme sind bei Minishettis häufiger anzutreffen.

Ebenso können Futterreste sich in das Zahnfleisch bohren und entzünden sich zu schmerzhaften Zahnfleischtaschen.

Die Backenzähne haben scharfe Kanten (am Oberkiefer außen und am Unterkiefer innen), Wellen oder Stufen in der Mahlfläche, Haken am ersten oder letzten Backenzahn, verkippte (schief gestellte) oder sogar Meißelzähne (wenn der Gegenspieler fehlt schieben sich die Zähne "ungebremst" in den Gegenzahnraum und werden extrem lang)

Wolfszähne sind in der Gebisslage vorhanden oder als sogenannte "blinde" Wolfszähne dicht unter der Schleimhaut "versteckt"

Die Hengstzähne sind zu lang, scharfkantig, abgebrochen oder als fleissige Zahnsteinsammler aktiv



Gleichzeitig können folgende Probleme aufgetreten sein:


* Scharfe Dentinspitzen an den Backenzähnen, welche die Backenschleimhaut und Zunge verletzen

* Verweilende Milchzähne (sog. Kappen), die zu unregelmässiger Zahnabnutzung führen können

* Wolfszähne, die beim Zusammentreffen mit der Trense Schmerzen bereiten

* Haken und Rampen an den oberen und unteren Backenzähnen, welche die Kieferbewegung einschränken und zu Periodontalerkrankungen führen können

* Lange und scharfe Hengstzähne, die beim Auf- oder Abzäumen stören oder schmerzen

* Ausgefallene oder gebrochene Zähne

* Abnormale oder unebene Kauflächen

* Excessiv ausgeriebene Zähne

* Gestörte Zahnanordnung oder Missbildung

* Periodontalkrankheiten


Anzeichen für Zahn- oder Kieferprobleme- Wunden/ Entzündungen in der Maulschleimhaut durch Schärfen an den Zähnen oder Fremdkörper (Futterreste, Grannen) auftreten Zähne verloren, abgebrochen oder faul sein überzählige Zähne vorhanden sein die Zähne mit Zahnstein am Schleimhautübergang versetzt sein

Copyright © 2023 Pferdezahntierarzt